Pharmahersteller müssen hohe Qualitäts-und Sicherheitsstandards einhalten, beispielsweise indem sie ihre Produktionsprozesse in Einklang mit den Good Manufacturing Practices (GMP) gestalten. Daraus erwachsen auch an Zulieferer und Service-Partner besondere Anforderungen.
EagleBurgmann verfügt über langjährige Expertise in der Entwicklung, Fertigung und dem Service von Produkten für die pharmazeutische Industrie. Der Dichtungshersteller arbeitet nach einem strengen Qualitätskonzept und bietet unter anderem Komponenten an, die nach den Regeln des Qualified Hygienic Design entwickelt wurden. Je nach Anforderung sind auch Produkte mit ATEXZertifizierung oder als Ausführungen mit FDA-zugelassenen Werkstoffen erhältlich.
Mitarbeitertrainings verlängern Standzeiten
Zu den wirksamsten Instrumenten für weniger Dichtungsausfälle gehört aus Sicht von EagleBurgmann, Know-How an den Kunden und seine Mitarbeiter weiterzugeben. Das Spektrum möglicher Schulungsformate erstrecke sich von formlosen Gesprächen zu ausführlichen Trainings. „Wir schneiden die Schulungen genau auf den Kunden zu, ich spreche deshalb lieber von ‘Ausbildungen‘, sagt Benjamin Wessling. „Wir können die Mitarbeiter in ihrer Produktionshalle, an der
laufenden Maschine schulen, oder sie in unser Service-Center einladen, wo sie unsere Produkte ausführlich kennenlernen.“ Auch die Themenschwerpunkte werden kundenspezifisch festgelegt: Von der Installation und Inbetriebnahme der Gleitringdichtung über den optimalen Betrieb bis hin zur Schadensanalyse.
Arten von Service-Verträgen
Jedes Unternehmen hat andere Bedürfnisse hinsichtlich eines Service-Agreements. Deshalb bietet EagleBurgmann grundsätzlich verschiedene Serviceprogramme und -module an. Die individuellen Kundenanforderungen stehen dabei immer im Mittelpunkt. „In der Praxis gleicht kein Service-Vertrag
dem anderen. Jede Vereinbarung wird auf die Wünsche und Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten“, erläutert Wessling.
Leistungsfähige Software unterstützt
kontinuierliche Verbesserungen Mit SealCare Pro hat EagleBurgmann ein eigenes Software-Tool entwickelt, das die gesamte Pumpen- und Maschinenpopulation
des Kunden abbildet und auf Knopfdruck Statistiken ausgibt. So wird die Wirkung der Service-Maßnahmen für den Kunden transparent. Bei Bayer kann Beispielsweise der Einkauf erkennen, ob die Trainings und anderen Maßnahmen, die EagleBurgmann im Rahmen des Service-Vertrags durchführt, tatsächlich zu weniger Dichtungsstörungen führen.
Anhand dieser Kennzahlen werden außerdem Ziele für die weitere Zusammenarbeit festgelegt – beispielsweise, wie wenig Dichtungsausfälle man im nächsten Jahr
erreichen möchte. In einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess können Bayer und EagleBurgmann so die Reparaturkosten senken. Aktuell wird SealCare Pro mit der Komponente Instant Service um eine Cloud-Anbindung erweitert.